1. Faktencheck
Hier einige gute Seiten um "Gefälschte Wahrheiten" zu entlarven.
Faktencheck von Correctiv: https://correctiv.org/faktencheck/
Tagesschau Faktenfinder: https://www.tagesschau.de/faktenfinder
BR Faktenfuchs: https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3
2. Melde den entsprechenden Inhalt als Verstoß gegen die Gemeinschaftsstandards und bitte gegebenenfalls auch andere Personen darum, dies Dir gleich zu tun. Auf Facebook, Instagram und Twitter musst Du dazu beim betreffenden Beitrag oben rechts auf die drei Punkte klicken und dann „Melden“ auswählen.
3. Reiche eine NetzDG-Beschwerde ein. Diese findest Du bei Facebook beim vorherigen beschriebenen Verfahren direkt unter "Was Du sonst noch tun kannst". In den folgenden Anleitungen findest Du detaillierte Informationen, wie Du ganz einfach Hasskommentare oder Falschmeldungen auf Facebook, Instagram und Twitter melden kannst:
Facebook: https://www.facebook.com/help/212722115425932
Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/198034803689028
Twitter: https://help.twitter.com/de/safety-and-security/report-abusive-behavior
4. Hate Speech - sofern sie Dir als strafrechtlich relevant erscheint - kann auf der Plattform hassmelden.de von Reconquista Internet gemeldet werden. Diese Plattform prüft jede Meldung auf strafrechtliche Relevanz. Dort wird Deine Meldung geprüft, worauf dann gegebenenfalls rechtliche Schritte eingeleitet werden. Du selbst bleibst bei der Anzeige anonym gegenüber Behörden und Täter*innen. Die folgenden Seiten bieten zudem einen guten Überblick, wie Du allgemein Hass im Netz erkennen und ihm entgegnen treten kannst:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/das-koennen-sie-tun
https://correctiv.org/faktencheck
https://www.zeit.de/digital/internet/2019-10/hate-speech-soziale-medien-internet-tipps
5. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf WhatsApp macht es besonders schwierig, Falschmeldungen zu bekämpfen. Aber auch als User*in kannst Du etwas tun: Zum Beispiel, indem Du Falschmeldungen entkräftest und auf Quellen hinweist. So kannst Du beispielsweise fragen: „Was ist denn die Quelle deiner Nachricht?“ oder „Wer hat dir das geschickt?“. Die ursprüngliche Herkunft von Fotos lässt sich leicht mit einer umgekehrten Bildersuche überprüfen. Mehr zu diesem Verfahren findest du bei Google: https://support.google.com/websearch/answer/1325808?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=de
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]