zum inhalt
Links
    Grünes NetzImpressumDatenschutz
    banner
    Menü
    • Termine
    • Mandate
      • Bundestag
      • Kreistag Haßberge
      • Stadtrat Ebern
      • Stadtrat Haßfurt
      • Stadtrat Zeil
      • Gemeinderat Knetzgau
      • Gemeinderat Oberaurach
      • Gemeinderat Theres
      • Gemeinderat Wonfurt
    • Vorstand
      • Margit Pickel-Schmitt
      • Christoph Appel
      • Lara Appel
      • Volker Popp
      • Markus Kuhn
      • Roland Baumann
    • AKTIV WERDEN
      • Bundestagswahl 2021
      • Im Grundsatz GRÜN - Podcast zum Grundsatzprogramm
    • Spenden
    • Ortsverbände
      • OV Haßfurt
      • OV Oberaurach
      • OV Knetzgau u. Ortsteile
      • OV Ebern
      • OV Theres
      • OV Wonfurt
    • Archiv
      • Beiträge 2019
      • Beiträge 2018
      • Beiträge 2017 und älter
      • Bildergalerie
      • Interview mit dem Grünen Landesvorsitzenden Dieter Janecek in Hassfurt am 28. Januar 2009
      • Kommunalwahl 2008
      • Presseartikel 2004 bis 2013
      • Anti-Atom
      • TTIP
      • Kandidaten 2020
      • Hate Speech
    • Kontakt
    Kreisverband HaßbergeArchivBeiträge 2019

    09.12.2019

    Positive Resonanz: Neues Bürgerprojekt für Wohnen im Alter mit Ortskernbelebung" in der Gemeinde Knetzgau

    Die Nominierung des 41-jährigen Benjamin Schraven zum Bürgermeisterkandidaten hat im politischen Leben der Gemeinde Knetzgau für einigen Wirbel gesorgt. Und die Themen, die Benjamin Schraven und die Grünen in ihrem Wahlprogramm aufgegriffen haben, scheinen gut im Gemeindeleben anzukommen. „Wir waren echt überrascht, wie positiv die Resonanz bei den Vereinen, der Gemeindeverwaltung und sogar auch den anderen Parteien ist. Unsere Themen haben offenkundig einen Nerv getroffen“, stellt der Bürgermeisterkandidat fest, der selber parteilos ist. Vor allem die Unterstützung der örtlichen Vereine, die Förderung seniorengerechten Wohnens und die Beseitigung der in den Augen der Grünen schwerwiegenden Mängel bei Transparenz und Bürgerbeteiligung in der Knetzgauer Politik sind für Schraven Kernanliegen.    Mehr »

    24.11.2019

    Die Kreistagsliste steht

    Die GRÜNE Liste steht. Am Samstagabend stellte der Kreisverband in Haßfurt seine Liste für die Kreistagswahl am 15. März 2020 auf. Und die Liste ist voll: 60 engagierte Bürger*innen aus dem Landkreis Haßberge werden auf der GRÜNEN Liste des Wahlzettels zu finden sein. Mit 34 Männern und 26 Frauen aus dem Kreisgebiet konnte die gebotene Parität nahezu komplett eingehalten werden.   Mehr »

    19.11.2019

    Benjamin Schraven will Bürgermeister werden

    Mit Benjamin Schraven gehen die Knetzgauer Grünen in die Bürgermeisterwahl am 15. März nächsten Jahres. Der 41-jährige, der kein Mitglied der Grünen Partei ist, wurde am Donnerstag einstimmig nominiert. Der promovierte Entwicklungsforscher lebt seit mehreren Jahren in Knetzgau – ursprünglich stammt er aus dem Rheinland – und hat sich in der Vergangenheit schon des Öfteren zu politischen Themen geäußert. „Und wenn ich meine politische Meinung in die Öffentlichkeit trage, kann ich mich nicht wegducken, wenn es darum geht, Verantwortung zu übernehmen“, so Schraven. Und als die Knetzgauer Grünen ihn fragten, ob er sich eine Bürgermeister-Kandidatur vorstellen könne, habe er nach einer kurzen Bedenkpause schließlich zugesagt.   Mehr »

    26.10.2019

    Klimawandel betrifft Unterfranken

    Prof. Dr. Heiko Paeth beim Vortrag in der Haßfurter Stadthalle

    Der Klimawandel betrifft auch Unterfranken. Welche Auswirkungen das haben wird, beleuchtete der Klimaforscher Prof. Dr. Heiko Paeth in Haßfurt.

    Das Thema Klimawandel ist offensichtlich in der Gesellschaft angekommen. Nicht nur die Jugendlichen von „Fridays for Future“ haben Angst vor den Auswirkungen der Erderwärmung, auch viele Ältere fürchten sich vor dem den Anstieg der Temperaturen und vor allem den Folgen. Diese veranschaulichte auf Einladung der Haßberg-Grünen der Klimaforscher Prof. Dr. Heiko Paeth von der Universität in Würzburg am vergangenen Donnerstag in der Haßfurter Stadthalle, die nahezu bis auf den letzten Platz gefüllt war.   Mehr »

    18.10.2019

    Grüne in den Haßbergen sind gewachsen

    Zahlreiche Neumitglieder bescheren den GRÜNEN neue Ortsverbände und Wahlkreisbüro in Haßfurt

    Großen Zuwachs von fast 40 Prozent haben die Haßberg-GRÜNEN im letzten Jahr bekommen, knapp 70 Mitglieder umfasst der Kreisverband aktuell, dies gab die erst seit einem Jahr aktive, neue Vorstandschaft in der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes bekannt.    Mehr »

    01.10.2019

    Der Kreisverband hat Zuwachs bekommen

    Am 27.09.2019 hat unser Kreisverband Zuwachs bekommen, der Ortsverband Ebern wurde gegründet. Damit haben wir jetzt drei Ortsverbände in unserem Kreisverband. Gratulieren können wir hier besonders den neu Gewählten: Anne Schneider (Sprecherin), Klaus Schineller (Sprecher), Alexander Hippeli (Schriftführer). Es ist mehr als erfreuend, dass wir in diesem Jahr schon den zweiten Ortsverband gründen durften und der Nächste bereits in Planung ist. Unser Kreisverband wächst stark, ein gutes Zeichen für Klimaschutz, Toleranz und Demokratie.

    Wie geht es weiter nach dem Volksbegehren "Rettet die Bienen"

    • Rund 30 Menschen waren beim Vortrag von Paul Knoblach (MdL) anwesend
    • Paul Knoblach (MdL) nach dem Vortrag im Gespräch
    • Rund 30 Menschen waren beim Vortrag von Paul Knoblach (MdL) anwesend
    • Paul Knoblach (MdL) nach dem Vortrag im Gespräch

    Nicht allein die Rettung der Bienen war Thema eines Vortrages in Ebern in den Frankenstuben, sondern die Verbesserung der Bedingungen für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt in Bayern. Stadtrat Klaus Schineller (EAL/GRÜNE) konnte neben 35 Besuchern das Mitglied des Bayerischen Landtags Paul Knoblach (GRÜNE) aus Schweinfurt begrüßen. Dieser ist selbst im Nebenberuf Landwirt und hat 1978 den elterlichen Hof übernommen und diesen bereits 1992 auf ökologischen Landbau umgestellt. Seit 2018 ist Knoblach Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Wie er in seinem Vortrag ausführte, wurden die Biobauern früher belächelt und teilweise auch angefeindet. Knoblach freut sich über jeden ha, welcher nun ökologischer bewirtschaftet wird.   Mehr »

    Chemiecocktail Kunststoff - Chancen und Risiken - Vortrag von Wolfgang Aull

    Kunststoffe sind unsere täglichen Begleiter. Wir tragen sie auf der Haut, sie sind ein Baustein unserer Wohnungen, viele Lebensmittel sind darin verpackt. Doch ihr Einsatz ist umstritten, da gesundheitliche Probleme und Umweltschäden mit der Verwendung von Kunststoffen in Verbindung gebracht werden.

    Wann: Freitag, 13.09.2019, 14:00 Uhr
    Wo: Fa. Koppitz, Klingenstraße 8, Knetzgau

    Programm:

    14:00-15:30 Uhr: Vortrag mit Diskussion bei Kaffee/Kuchen
    15:30-16:00 Uhr: Führung über das Betriebsgelände
    Anmeldung erforderlich.

    Mehr Informationen

    Zur Veranstaltung anmelden

    Chemiecocktail Kunststoff - Chancen und Risiken - Vortrag von Wolfgang Aull

    Kunststoffe sind unsere täglichen Begleiter. Wir tragen sie auf der Haut, sie sind ein Baustein unserer Wohnungen, viele Lebensmittel sind darin verpackt. Doch ihr Einsatz ist umstritten, da gesundheitliche Probleme und Umweltschäden mit der Verwendung von Kunststoffen in Verbindung gebracht werden.

    Wann: Freitag, 13.09.2019, 14:00 Uhr
    Wo: Fa. Koppitz, Klingenstraße 8, Knetzgau

    Programm:

    14:00-15:30 Uhr: Vortrag mit Diskussion bei Kaffee/Kuchen
    15:30-16:00 Uhr: Führung über das Betriebsgelände
    Anmeldung bitte über christoph.appel(at)gruene-hassberge.de   Mehr »

    Denkmalschutztour 2019 „Lebensraum Denkmal“ Besichtigung "Viehhof" in Obertheres am 07.08. um 10:30

    Der Ortsverband Theres lädt zur ersten Veranstaltung in Obertheres ein.
     
    Wir treffen uns am 7. August um 10.30 Uhr auf dem Kirchplatz der Pfarrkirche "Sankt Kilian" in Obertheres. Zusammen spazieren wir zum Viehhof. Hier möchten wir, nach einer kurzen Besichtigung der Außenanlage mit Nebengebäuden, in die Diskussion rund um das Thema Denkmalschutz und die damit verbundenen Herausforderungen in den Kommunen gehen.
    Dr. Sabine Weigand und der Ortsverband Theres
    würden sich über Eure Teilnahme sehr freuen.   Mehr »

    Gründung Ortsverband Theres

    Gründung Ortsverband Theres am 04.07.2019 um 19 Uhr
    Am 04.07.2019 ist es soweit, wir gründen einen weiteren Ortsverband im Kreisverband Hassberge. Mit dem neuen Ortsverband Theres bilden wir ein weiteres und wichtiges Standbein für eine zukunftsweisende Region, in der Ökologie und ein faires und soziales Miteinander groß geschrieben wird.    Mehr »

    Finanzierung des Flugplatzes muss sich ändern

    [16.05.2019] Die Grünen diskutierten die Situation rund um den Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt Seit längerer Zeit steht das bisherige Finanzierungskonzept der Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt GmbH in der Kritik der Haßberg-Grünen. Dringenden Handlungs- und Diskussionsbedarf für die Zukunft des Verkehrslandeplatzes sehen die Grünen spätestens seit der beantragten Verdoppelung des seit Jahren gezahlten Betriebskostenzuschusses von 25.000 Euro auf jetzt 50.000 Euro pro Jahr.    Mehr »

    Grüne diskutieren mit pflegenden Angehörigen

    [01.04.2019] Auf Einladung der Knetzgauer Grünen waren am vergangenen Dienstag der Landtagsabgeordnete Andreas Krahl und die Bundestagsabgeordnete Dr. Manuela Rottmann zu Gast in Haßfurt, um mit Bürgerinnen und Bürgern über das Thema Pflege zu sprechen. Unterstützt wurden sie dabei von Vertreterinnen verschiedener Pflegeeinrichtungen.    Mehr »

    Diskussionsabend mit Lisa Badum - Ein voller Erfolg

    [08.03.2019] Der Kreisverband Haßberge des Bündnis 90/Die Grünen hat zum Diskussionsabend mit der Bundestagsabgeordneten Lisa Badum eingeladen. Jeder der schon einmal eine Rede von Lisa Badum im Bundestag mitverfolgt hat, weiß, dass sie voll und ganz in ihrer Aufgabe aufgeht und gänzlich für das einsteht, was sie sagt. Es gibt wenige Politiker*innen, die so engagiert, voller Energie und überzeugend Ihre politischen Standpunkte verteidigen.   Mehr »

    Knetzgauer Grüne informierten über das Volksbegehren „Artenvielfalt“

    [04.02.2019] Die Grünen im Ortsverein Knetzgau informierten am Samstag über das Volksbegehren „Artenvielfalt“, das noch bis zum 13. Februar läuft. Der Infostand im Edekamarkt Karais in Knetzgau, war gut besucht, auch die Diskussionen mit hinzu gekommenen Landwirten aus dem konventionellen und Bio-Bereich waren sehr angenehm. Das Artensterben - speziell bei den Insekten - sollte uns eine Warnung sein. Insekten bilden mit ihrer Arbeit, dem Bestäuben etlicher Pflanzen, die Grundlage zahlreicher Früchte, sind zudem am unteren Ende der Nahrungskette und somit letztlich auch wichtig für den Menschen. In Bayern gehen viele Tier- und Pflanzenarten massiv in ihrem Bestand zurück oder sterben sogar aus. Besonders betroffen sind Insekten, die um ca. 75 % zurückgegangen sind. Jeder, der mit dem Auto unterwegs ist, erlebt diesen Bestandsrückgang: Während früher die Windschutzscheibe mit toten Insekten bedeckt war, kann man heute wochenlang fahren ohne das Fenster zu putzen. Der Rückgang der Insekten verläuft zeitgleich mit dem Rückgang blühender Wiesen und anderer natürlicher Lebensräume, welche die Insekten für Nahrung und Fortpflanzung benötigen. Darunter leiden auch alle Insektenfresser, allen voran viele Vogelarten. Dieser Rückgang ist nicht nur ein Verlust unserer Lebensqualität, sondern eine eine konkrete Gefahr für unsere Zukunft. Denn wenn das Zusammenspiel zwischen der Pflanzen- und Tierwelt und dem Menschen gestört wird, wird vieles, was wir heute als selbstverständlich erachten, in Zukunft nicht mehr möglich sein– allem voran die natürliche Bestäubung der Pflanzen durch Insekten. Wir möchten daher den Rückgang der Arten minimieren, indem wir das bayrische Naturschutzgesetz in wesentlichen Teilen verbessern.