24.11.2019
Die Kreistagsliste steht

Die GRÜNE Liste steht. Am Samstagabend stellte der Kreisverband in Haßfurt seine Liste für die Kreistagswahl am 15. März 2020 auf. Und die Liste ist voll: 60 engagierte Bürger*innen aus dem Landkreis Haßberge werden auf der GRÜNEN Liste des Wahlzettels zu finden sein. Mit 34 Männern und 26 Frauen aus dem Kreisgebiet konnte die gebotene Parität nahezu komplett eingehalten werden. Mehr »

Mit Benjamin Schraven gehen die Knetzgauer Grünen in die Bürgermeisterwahl am 15. März nächsten Jahres. Der 41-jährige, der kein Mitglied der Grünen Partei ist, wurde am Donnerstag einstimmig nominiert. Der promovierte Entwicklungsforscher lebt seit mehreren Jahren in Knetzgau – ursprünglich stammt er aus dem Rheinland – und hat sich in der Vergangenheit schon des Öfteren zu politischen Themen geäußert. „Und wenn ich meine politische Meinung in die Öffentlichkeit trage, kann ich mich nicht wegducken, wenn es darum geht, Verantwortung zu übernehmen“, so Schraven. Und als die Knetzgauer Grünen ihn fragten, ob er sich eine Bürgermeister-Kandidatur vorstellen könne, habe er nach einer kurzen Bedenkpause schließlich zugesagt. Mehr »
26.10.2019
Klimawandel betrifft Unterfranken
![]() |
Der Klimawandel betrifft auch Unterfranken. Welche Auswirkungen das haben wird, beleuchtete der Klimaforscher Prof. Dr. Heiko Paeth in Haßfurt.
Das Thema Klimawandel ist offensichtlich in der Gesellschaft angekommen. Nicht nur die Jugendlichen von „Fridays for Future“ haben Angst vor den Auswirkungen der Erderwärmung, auch viele Ältere fürchten sich vor dem den Anstieg der Temperaturen und vor allem den Folgen. Diese veranschaulichte auf Einladung der Haßberg-Grünen der Klimaforscher Prof. Dr. Heiko Paeth von der Universität in Würzburg am vergangenen Donnerstag in der Haßfurter Stadthalle, die nahezu bis auf den letzten Platz gefüllt war. Mehr »
18.10.2019
Grüne in den Haßbergen sind gewachsen
Zahlreiche Neumitglieder bescheren den GRÜNEN neue Ortsverbände und Wahlkreisbüro in Haßfurt
Großen Zuwachs von fast 40 Prozent haben die Haßberg-GRÜNEN im letzten Jahr bekommen, knapp 70 Mitglieder umfasst der Kreisverband aktuell, dies gab die erst seit einem Jahr aktive, neue Vorstandschaft in der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes bekannt. Mehr »
01.10.2019
Der Kreisverband hat Zuwachs bekommen

Am 27.09.2019 hat unser Kreisverband Zuwachs bekommen, der Ortsverband Ebern wurde gegründet. Damit haben wir jetzt drei Ortsverbände in unserem Kreisverband. Gratulieren können wir hier besonders den neu Gewählten: Anne Schneider (Sprecherin), Klaus Schineller (Sprecher), Alexander Hippeli (Schriftführer). Es ist mehr als erfreuend, dass wir in diesem Jahr schon den zweiten Ortsverband gründen durften und der Nächste bereits in Planung ist. Unser Kreisverband wächst stark, ein gutes Zeichen für Klimaschutz, Toleranz und Demokratie.
Nicht allein die Rettung der Bienen war Thema eines Vortrages in Ebern in den Frankenstuben, sondern die Verbesserung der Bedingungen für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt in Bayern. Stadtrat Klaus Schineller (EAL/GRÜNE) konnte neben 35 Besuchern das Mitglied des Bayerischen Landtags Paul Knoblach (GRÜNE) aus Schweinfurt begrüßen. Dieser ist selbst im Nebenberuf Landwirt und hat 1978 den elterlichen Hof übernommen und diesen bereits 1992 auf ökologischen Landbau umgestellt. Seit 2018 ist Knoblach Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Wie er in seinem Vortrag ausführte, wurden die Biobauern früher belächelt und teilweise auch angefeindet. Knoblach freut sich über jeden ha, welcher nun ökologischer bewirtschaftet wird. Mehr »
Der Ortsverband Theres lädt zur ersten Veranstaltung in Obertheres ein.
Wir treffen uns am 7. August um 10.30 Uhr auf dem Kirchplatz der Pfarrkirche "Sankt Kilian" in Obertheres. Zusammen spazieren wir zum Viehhof. Hier möchten wir, nach einer kurzen Besichtigung der Außenanlage mit Nebengebäuden, in die Diskussion rund um das Thema Denkmalschutz und die damit verbundenen Herausforderungen in den Kommunen gehen.
Dr. Sabine Weigand und der Ortsverband Theres würden sich über Eure Teilnahme sehr freuen. Mehr »
Gründung Ortsverband Theres am 04.07.2019 um 19 Uhr
Am 04.07.2019 ist es soweit, wir gründen einen weiteren Ortsverband im Kreisverband Hassberge. Mit dem neuen Ortsverband Theres bilden wir ein weiteres und wichtiges Standbein für eine zukunftsweisende Region, in der Ökologie und ein faires und soziales Miteinander groß geschrieben wird. Mehr »

[16.05.2019] Die Grünen diskutierten die Situation rund um den Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt Seit längerer Zeit steht das bisherige Finanzierungskonzept der Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt GmbH in der Kritik der Haßberg-Grünen. Dringenden Handlungs- und Diskussionsbedarf für die Zukunft des Verkehrslandeplatzes sehen die Grünen spätestens seit der beantragten Verdoppelung des seit Jahren gezahlten Betriebskostenzuschusses von 25.000 Euro auf jetzt 50.000 Euro pro Jahr. Mehr »

[01.04.2019] Auf Einladung der Knetzgauer Grünen waren am vergangenen Dienstag der Landtagsabgeordnete Andreas Krahl und die Bundestagsabgeordnete Dr. Manuela Rottmann zu Gast in Haßfurt, um mit Bürgerinnen und Bürgern über das Thema Pflege zu sprechen. Unterstützt wurden sie dabei von Vertreterinnen verschiedener Pflegeeinrichtungen. Mehr »

[08.03.2019] Der Kreisverband Haßberge des Bündnis 90/Die Grünen hat zum Diskussionsabend mit der Bundestagsabgeordneten Lisa Badum eingeladen. Jeder der schon einmal eine Rede von Lisa Badum im Bundestag mitverfolgt hat, weiß, dass sie voll und ganz in ihrer Aufgabe aufgeht und gänzlich für das einsteht, was sie sagt. Es gibt wenige Politiker*innen, die so engagiert, voller Energie und überzeugend Ihre politischen Standpunkte verteidigen. Mehr »
Knetzgauer Grüne informierten über das Volksbegehren „Artenvielfalt“

[04.02.2019] Die Grünen im Ortsverein Knetzgau informierten am Samstag über das Volksbegehren „Artenvielfalt“, das noch bis zum 13. Februar läuft. Der Infostand im Edekamarkt Karais in Knetzgau, war gut besucht, auch die Diskussionen mit hinzu gekommenen Landwirten aus dem konventionellen und Bio-Bereich waren sehr angenehm. Das Artensterben - speziell bei den Insekten - sollte uns eine Warnung sein. Insekten bilden mit ihrer Arbeit, dem Bestäuben etlicher Pflanzen, die Grundlage zahlreicher Früchte, sind zudem am unteren Ende der Nahrungskette und somit letztlich auch wichtig für den Menschen. In Bayern gehen viele Tier- und Pflanzenarten massiv in ihrem Bestand zurück oder sterben sogar aus. Besonders betroffen sind Insekten, die um ca. 75 % zurückgegangen sind. Jeder, der mit dem Auto unterwegs ist, erlebt diesen Bestandsrückgang: Während früher die Windschutzscheibe mit toten Insekten bedeckt war, kann man heute wochenlang fahren ohne das Fenster zu putzen. Der Rückgang der Insekten verläuft zeitgleich mit dem Rückgang blühender Wiesen und anderer natürlicher Lebensräume, welche die Insekten für Nahrung und Fortpflanzung benötigen. Darunter leiden auch alle Insektenfresser, allen voran viele Vogelarten. Dieser Rückgang ist nicht nur ein Verlust unserer Lebensqualität, sondern eine eine konkrete Gefahr für unsere Zukunft. Denn wenn das Zusammenspiel zwischen der Pflanzen- und Tierwelt und dem Menschen gestört wird, wird vieles, was wir heute als selbstverständlich erachten, in Zukunft nicht mehr möglich sein– allem voran die natürliche Bestäubung der Pflanzen durch Insekten. Wir möchten daher den Rückgang der Arten minimieren, indem wir das bayrische Naturschutzgesetz in wesentlichen Teilen verbessern.
Jochen Ambros führt die Knetzgauer Grünen
![]() |
Grüne Jugend steht in der Großgemeinde in den Startlöchern
[08.01.2019] Ende Dezember wählte der Knetzgauer Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung ihre neue Vorstandschaft. Den Posten des 1. Vorsitzenden übernimmt künftig Jochen Ambros aus Knetzgau, sein Stellvertreter ist Gemeinderat Peter Werner aus Westheim, Kreisrat Matthias Lewin aus Knetzgau bleibt Schriftführer. Neben der Vorstandswahl gab es Berichte von den Mandatsträgern aus dem Gemeindebereich.
Grüner Stammtisch - Mitglieder debattieren über aktuelle Politik
![]() |
[12.12.2018] Am 12.12.2018 trafen sich grüne Mitglieder und Interessierte zum gemütlichen Beisammensein in der Brauereigaststätte Göller. Die Mitglieder unterhielten sich hauptsächlich die Infrastruktur der öffentlichen Verkehrsmittel, die Einführung der gelben Tonne im Haßbergkreis, das Volksbegehren gegen Artensterben sowie weitere aktuelle politische Themen. Unter den Vorständen wurde ein Termin für die erste Vorstandsitzung gesucht, und über die Nutzung der neuen multimedialen Portale im Kreisverband debatttiert. Jederzeit bietet der Stammtisch den Parteimitgliedern und Interessieren die Unterhaltung mit politisch Gleichgesinnten in einer gemütlichen Atmosphäre.
Verabschiedung von Helene Rümer aus der grünen Kreistagsfraktion
![]() |
Dank und Anerkennung für ihr Engagement
[07.12.2018] Die grüne Kreistagsfraktion hat sich von Helene Rümer verabschiedet, Aus persönlichen Gründen zog sich die engagierte Politikerin aus der Kreistagsarbeit zurück. Sie begründete diesen Schritt- wie sie selbst sagte - um Arbeitsentlastung zu haben und wieder mehr Zeit mit ihrer Familie und besonders ihrem Enkelkind verbringen zu können. Auch seien Kontakte mit Freunden zu kurz gekommen, da sie mit dem politischen Doppelt-Engagement im Stadtrat und im Kreistag doch zeitlich sehr eingebunden war. Nach eigenem Bekunden sei ihr der Schritt aus der Kreistagsarbeit heraus zu gehen, nicht leicht gefallen. Fraktionsvorsitzende Rita Stäblein dankte Helene Rümer für ihr vielfältiges Engagement in der Kreistagsarbeit und überreichte ihr ein kleines „Kraft-Regulations-Körbchen“.
Neuwahl bei den Knetzgauer Grünen
![]() |
Mitgliederversammlung in Eschenau
[04.12.2018] Zu Gast sind unsere frischgewählten MdL Paul Knoblach und Bezirksrätin Klara May.
Die Grünen im Ortsverband Knetzgau halten am Donnerstag, 20. Dezember, um 19 Uhr ihre Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Löbl“ in Eschenau ab. Im Mittelpunkt der Versammlung steht die Neuwahl der Vorstandschaft. Als Gast hat sich der frisch in den bayerischen Landtag gewählte MdL Paul Knoblach, Bio-Landwirt aus Garstadt (Bergrheinfeld) und unsere neue Bezirksrätin Klara May angekündigt. Nach dem offiziellen Teil werden wir ein paar gemütliche Stunden miteinander verbringen. Und wie es sich bei uns Grüne gehört sind auch NichtmitgliederInnen herzlich willkommen. Wir würden uns freuen, recht viele von Euch begrüßen zu können und wünschen allen ein friedvolles Weihnachtsfest und für das Jahr 2019 alles erdenklich Gute.
Innoativ, modern, frisch - Kreisverband ändert Social-Media-Konzept
[26.11.2018] Soziale Netzwerke, Internet und Co werden in einer digitalen Welt immer wichtiger. Der Kreisverband Haßberge macht einen Schritt in die Zukunft und ändert das Social-Media-Konzept. In diesem Zuge wird auch die Website von Grund auf erneuert. Des Weiteren werden eMail-Adressen für Vorstände und Mandatsträger erstellt, um die Kommunikation zu erleichtern.
Neben der eigenen Facebookseite hat der Kreisverband nun auch seinen Instagram-Account. Die Arbeiten an der Website sollen bis spätestens 01.01.2019 abgeschlossen sein.
Zuwächse in Prozenten und an Mitgliedern: Die Grünen wachsen – und das auch im Landkreis Haßberge. Nach dem Rekordergebnis bei der bayerischen Landtagswahl mit 17,5 Prozent gingen die Haßberg-Grünen selbstbewusst in ihre Jahreshauptversammlung, um einen neue Vorstandschaft zu wählen. Gleich drei Neumitglieder sind künftig in dem sechsköpfigen Gremium vertreten, das den Kreisverband in den nächsten zwei Jahren führen wird, darunter mit Christoph Appel aus Obertheres ein neues Vorstandsmitglied, das erst während der Versammlung den Mitgliedsantrag bei Bündnis 90/Die Grünen unterschrieb. Ebenso wie Pfarrerin Doris Otminghaus (Westheim), die 2017 mit dem Sepp-Daxenberger-Preis der Grünen ausgezeichnet wurde und den Vorstand künftig als Beisitzerin in Menschenrechtsfragen unterstützen wird. Mehr »
Der Baum ist gepflanzt. Am Freitag haben die Grünen im Landkreis Haßberge nach ihrem Infostand ihre Ankündigung in die Tat umgesetzt und nördlich vom Uchenhöfer Kreisel einen Apfelbaum gepflanzt. Der Hochstamm trägt die Sorte “Jakob Fischer”. Mehr »
Grüne gehen der Pflege im Landkreis auf die Spur
Am Dienstag, 2. Oktober, sind die Haßberg-Grünen im Landkreis unterwegs und besuchen verschiedene Pflegeeinrichtungen. Die „Grüne Pflegetour“ beginnt um 10 Uhr bei der Tagespflege Scheller in Wülflingen, um 11.30 Uhr sind die Grünen im Bayern-Stift-Seniorenwohnzentrum „Unteres Tor“ in Haßfurt zu Gast, um 14 Uhr im Caritas Alten- und Pflegeheim „St. Bruno“, ebenfalls in Haßfurt. Den Abschluss der Informationsreihe bildet der Besuch des AWO-Seniorenzentrums in Knetzgau, bevor die Grünen ab 18 Uhr beim Förderverein „Schwarzer Adler“ in Westheim den Tag beim Federweißen-Abend gemütlich ausklingen lassen. Mit dabei sind Landtagskandidatin Birgit Reder-Zirkelbach (Kleineibstadt), Bezirkstagskandidat Peter Werner (Westheim), MdB Manuela Rottmann (Hammelburg), MdL Kerstin Celina (Kürnach), Kreisrätin Rita Stäblein (Eltmann) sowie weitere Vertreter der Haßberg-Grünen.
Freier Eintritt zum Film „Following Habeck“
Bereits am Freitag, 28. September, gibt es von 14 bis 17 Uhr die Gelegenheit, die Grünen Kandidatinnen und Kandidaten an einem Infostand vor der Einhorn-Apotheke in Haßfurt kennenzulernen. Anschließend ist die bereits angekündigte Baumpflanzung vorgesehen, die die Grünen anstelle der Wahlkampf-Plakatierung durchführen. Ebenfalls am Freitag laden die Grünen um 21 Uhr ins Capitol-Theater nach Zeil ein, wo der Dokumentar-Film „Following Habeck“ gezeigt wird, der Eintritt ist frei. Im Vorfeld des Films besteht ab 19.30 Uhr im Foyer des Zeiler Kinos die Möglichkeit, mit den Kandidatinnen und Kandidaten für die Landtags- und Bezirkstagswahl ins Gespräch zu kommen.
Eine stattliche Anzahl interessierter Bürgerinnen und Bürger, darunter auch mehrere Landwirte aus dem konventionellen sowie Bio-Bereich, folgten der Einladung der Haßberg-Grünen zum wissenschaftlichen Vortrag über den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Klimawandel. Dass es diesen Zusammenhang gibt, wollte niemand bestreiten, genauso wie den Umstand, dass die Landwirtschaft nicht der einzige Urheber des Problems sei. Einig waren sich die Grünen und die Lebensmittel-Erzeuger aber darin, dass die einzige wirksame Lösung wohl in einem geänderten Konsumverhalten liegt. Mehr »
Claudia Roth zu Gast bei Zeiler Bienen
Bei ihrem Besuch in Zeil informierte sich die Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth zusammen mit einer stattlichen Anzahl von interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei Imker Harald Kuhn über die Arbeit mit den ebenso fleißigen wie auch nützlichen Insekten.
Später war die Grüne Delegation um Claudia Roth noch im Rathaus der Stadt Zeil bei Bürgermeister Thomas Stadelmann zu Gast, die Grüne Bundestagsabgeordnete trug sich dabei ins extra zur 100-Jahre-Feier der Stadt aufgelegte Buch ein.
Die Hitzewelle und der Klimawandel

Grüne diskutieren den „Hitzesommer 2018“ und zeigen mögliche Lösungen auf
Der „Hitzesommer 2018“ ist deutlich zu spüren und zu sehen. Braune Blätter statt sattes Grün bestimmen das Bild. Hausgartenbesitzer stöhnen über die lange anhaltende Trockenheit, noch mehr allerdings die Landwirtschaft, für die das Klima der vergangenen Wochen und Monate richtig ins Geld geht. Die können zwar auf finanzielle Hilfe durch den Staat hoffen, das allerdings ändert nichts an der grundlegenden Situation.
Die Grünen im Landkreis Haßberge nehmen seit Ende April andauernde Trockenheit zum Anlass, den Klimawandel und seine Folgen zu diskutieren sowie mögliche Lösungen aufzuzeigen. Joschua Wolf aus Bundorf, Student der Umweltsicherung in Triesdorf, wird am Montag, 17. September, ab 19 Uhr in der Gaststätte Göller in Zeil den Klimawandel streifen und auch darauf eingehen, ob der Sommer 2018 wirklich ein direktes Indiz für den Klimawandel ist.
Wolf beschäftigt sich in seinem Studium mit den verschiedenen Wechselwirkungen von Mensch, Natur und auch dem Klimawandel – vorrangig wird er in seinem Vortrag auf die Landwirtschaft und dessen Wechselwirkungen mit den klimatischen Bedingungen eingehen. Der Politische Geschäftsführer der Grünen Jugend Unterfranken wird in seinem Vortrag zum einen darauf eingehen, wie sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft auswirkt. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Fakten wird er aber auch darauf eingehen, inwiefern die Landwirtschaft als Mitverursacher für den Klimawandel fungiert, deshalb sind auch alle interessierten Landwirte der Region gern gesehen Gäste, zumal die Grünen an diesem Abend auch zukunftsorientierte Lösungsansätze diskutieren wollen.
Birgit Reder-Zirkelbach, Kandidatin der Grünen im Wahlkreis Haßberge für die Landtagswahl, Peter Werner, grüner Kandidat für die Bezirkstagswahl, und Dr. Manuela Rottmann, Bundestagsabgeordnete der Grünen, informierten sich bei einem Besuch in der Kreisgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes Haßberge vergangene Woche über dessen Aufgaben und Herausforderungen. Mehr »
Knapp 40 Interessierte kamen in das Gasthaus Michel nach Untersteinbach, um auf Einladung des Vereins Nationalpark Nordsteigerwald mit der Bundestagsabgeordneten Manuela Rottmann, die unter anderem den Landkreis Haßberge in Berlin vertritt, über die Zukunft des Nationalparkprojekts zu diskutieren. Mehr »
Älterer Artikel gesucht?
Wenn Sie einen älteren Artikel suchen, helfen wir Ihnen gerne und lassen Ihnen diesen zukommen.